Archivalie des Monats: Der Fesselballonaufstieg der ersten Deutschen Antarktischen Expedition

Blog |

In der Reihe "Archivalie des Monats" stellt das Deutsche Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte regelmäßig einen besonderen Schatz aus dem Archiv vor. Im September blickt die DSM-Umwelthistorikerin Dr. Katrin Kleemann auf die Erste Deutsche Antarktische Expedition zurück, in deren Verlauf von 1901 bis 1903 ein Fesselballon für die Erfassung von Wetterdaten eingesetzt wurde. Eine Praxis, die auch heute noch Teil der Polarforschung ist .

„Der 29. März [1902] war ein schöner Tag, wohl der schönste mit, den wir gehabt hatten, und einer der wenigen, an denen ein Ballonaufstieg in der Antarktis überhaupt denkbar war“, schrieb Erich von Drygalski in Zum Kontinent des eisigen Südens. Zu diesem Zeitpunkt, als er in einem Korb in einen angebundenen, mit Wasserstoffgas gefüllten Ballon stieg und aus bis zu 500 Metern Höhe die Umgebung des neu getauften Kaiser-Wilhelm-II.-Landes in Augenschein nahm und Messungen durchführte, glaubte Drygalski, es sei der erste Ballonaufstieg in der Antarktis.

Dieses Experiment war Teil der ersten Deutschen Antarktischen Expedition, die von 1901 bis 1903 stattfand, und die Antarktis südlich der Kerguelen untersuchte. Während der Expedition war der GAUSS, das Expeditionsschiff, fast ein Jahr eingefroren. Nach der Rückkehr der Expedition mussten die Teilnehmer enttäuscht feststellen, dass die britische DISCOVERY Expedition (1901-1904) unter der Leitung Robert Falcon Scotts bereits am 4. Februar 1902, knapp zwei Monate vorher, einen Fesselballonaufstieg durchgeführt hatte.

Ein technischer Bauplan des Walfangdampfers RAU IX.

Abb. 1: Der Aufstieg des Fesselballons mit dem GAUSS im Hintergrund. Die gesamte Mannschaft war in das Experiment involviert, um den Ballon zu halten und um die Ventile der Stahlzylinder zu bedienen, die den Ballon mit Wasserstoffgas füllten. Auch heute werden Ballons noch für die Wetter- und Polarforschung eingesetzt. Archiv DSM, Signatur: III A 4-0726 b. Credit: DSM.

Abb. 2: Die Aussicht vom Ballon auf den GAUSS, 29. März 1902. Dieses Bild ist gemeinfrei. Credit: Wikipedia, gemeinfrei

Abb. 3: Unter anderem erblickte Erich von Drygalski vom Ballon aus, bereits aus 50 Metern Höhe, den nach dem Schiff der Expedition benannten Gaussberg, einen Berg vulkanischen Ursprungs, der einzigen eisfreien Fläche soweit das Auge reichte und das Ziel späterer Schlitten-Expeditionen zur weiteren Erforschung wurde. Dieses Foto ist bei der Schlitten-Expedition entstanden. Archiv DSM, Signatur: III A 3255. Credit: DSM.

.svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube { fill: #002c50; } .svgInstagram { fill: #002c50; } .svgLeibnizLogo { fill: #002c50; } .svgWatch { fill: #002c50; } .svgPin { fill: #002c50; } .svgLetter { fill: #002c50; } Universität Bremen