Kogge-Halle und Bangert-Bau können besichtigt werden.Besuch planen
Öffnungszeiten Museum: täglich 10-18 Uhr, Schiffe: täglich 10-17.45 Uhr +++ am 5.9.2025 schließt der Bangert-Bau bereits 15 Uhr +++
Preis Museum: 10 Euro, ermäßigt 5 Euro, alle bis einschließlich 18 Jahren frei, Führungen im Eintrittspreis inbegriffen
DSM-Schiffe im Museumshafen: Eintritt frei
Freier Eintritt für alle bis 18 Jahre + klimatisiertes Museum
Alle Veranstaltungen
-
Aktuelles vom Museum
50 Jahre DSM: Volle Kraft in Richtung Zukunft
Seit seiner Eröffnung am 5.9.1975 ist das DSM ein zentraler Ort der Forschung, Sammlung und Vermittlung maritimer Welten. Das Jubiläum markiert einen Wendepunkt: Mit der Bevölkerung will das Haus die maritime Vergangenheit neu deuten und seine Zukunft gestalten.

Die Welt zu Gast im DSM
Derzeit geben sich Forschende aus aller Welt die Klinke im DSM in die Hand.

Zwischen Enge, Klang und Isolation
Fünf Jahre nach Ausbruch der Covid-19-Pandemie wirft die Podiumsdiskussion „Stuck in Mobility“ am 11. September ab 18 Uhr einen kritischen Blick zurück – und nach vorn. Was haben Seeleute in dieser Ausnahmesituation erlebt?

Fotomarathon startet im DSM
Im Begleitprogramm zur Ausstellung "Land gewinnen" startet der Fotomarathon im DSM: Eine sechsstündige Foto-Rallye durch die Stadt für alle, die Bremerhaven neu, anders und durch die Kamerlinse erforschen möchten.

DSM-Unterwasserarchäologe sucht nach Wrack vor Island
Eine Gruppe von Archäologen aus Island, von der Flinders University in Australien und vom DSM hat Anfang Juli 2025 neue Untersuchungen der historisch-maritimen Landschaft des ehemaligen Handelshafens Búðir auf Island und seiner Umgebung vorgenommen.

Spinnen an Deck - Bananen über Bord: Erinnerungen eines Seemanns
Staudenbananen, Spinnen und Schlangen – das fällt Uwe Schmidt ein, wenn er an seine Zeit auf der MS QUADRIVIUM zurückdenkt. Das Modellschiff ist ab 5. September in der Ausstellung "Große Schiffe – Kleine Geschichten" zu sehen.

Interaktive Weltozean-Karte
Jetzt die interaktive Weltozean-Karte entdecken. Eintauchpunkte öffnen den Blick in die Unterwasserwelt – von den Fluss- und Küstensystemen bis in den offenen Ozean und die Tiefsee, von den Tropen bis in die Polarregionen.

Britischer Podcast zur Kogge
Der ausgezeichnete Historiker, Archäologe und Filmemacher Dr. Sam Willis kam extra aus Großbritannien und interviewte Dr. Frederic Theis. Thema: Die Bremer Kogge.

Gemeinsam Schätze zeigen
OSIRIS ist ein Konsortium und ein Kooperationsprojekt von (derzeit) 17 Träger- und weiteren Partnerinstitutionen um weltweit erstmals die Grundlagen für eine integrierte inter- und transdisziplinäre Sammlungs-, Informations- und Forschungsinfrastruktur zu schaffen.

Unsere Forschung
-
Das Deutsche Schifffahrtsmuseum ist eines von acht Leibniz-Forschungsmuseen in Deutschland. Unsere Forscher:innen erklären und erforschen Schifffahrt und machen die Beziehung zwischen Mensch und Meer verständlich
Gemeinsam Segel setzen
-
Ihr Beitrag für eine lebendige maritime Zukunft - Ihre Spende sichert die Zukunft von einem Stück maritimen Kulturerbe.
DSM-Star von 1380
-
Die Kogge ist das Herzstück des Museums. Hinter dem mehr als 600 Jahre alten Wrack verbirgt sich ein Forschungskrimi: 1962 zufällig im Schlamm der Weser entdeckt, zog sich die aufwändige Bergung über drei Jahre. Im Anschluss setzte ein Team von Restaurator:innen die 2000 Einzelteile zusammen. Um das brüchige Eichenholz vorm Schrumpfen zu bewahren, schwamm das Wrack 18 Jahre in einem Tank gefüllt mit Konservierungsmitteln, 1999 wurde die Flüssigkeit abgelassen und die Konstruktion entfernt. Die Kogge bleibt für Wissenschaftler:innen aus aller Welt ein spannendes Forschungsobjekt und gilt als das am besten erhaltene Handelsschiff des Mittelalters.
Maritimes Engagement
-
Pixabay
Schlägt Ihr Herz maritim? Oder möchten Sie die Kogge am liebsten jeden Tag ganz nah sehen, Veranstaltungen im DSM gratis besuchen, regelmäßig von meerblauen News profitieren, weitere Shiplover finden und sich mit ihnen austauschen - dann könnte eine Mitgliedschaft im Förderverein des DSM für Sie genau das Richtige sein. Für einen Jahresbeitrag von 35 Euro werden Sie Teil einer der größten Fördergesellschaften für eine kulturelle Einrichtung in der Bundesrepublik Deutschland. Bisher zählt der Verein rund 1500 Freundinnen und Freunde - werden Sie Teil davon. Informieren Sie sich über Ihre Vorteile.
Das DSM befindet sich im Wandel. Trotzdem ist ganz schön was los. Sie wollen immer auf dem Laufenden bleiben? Hier geht es zu unserem Newsletter.