Prof. Dr. Sebastian Vehlken

„Medientechniken operieren an der Grenze zum Nichtwissen, und das Meer ist einer der unerschlossensten und faszinierendsten Bereiche, an dem sich dies erforschen lässt.“

Prof. Dr. Sebastian Vehlken, Professur für Wissensprozesse und Digitale Medien an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg, Programmbereichsleitung „Schiffe als Wissensspeicher: Sammlung und Bewahrung“

 

Zur Person

Prof. Dr. Sebastian Vehlken ist Medientheoretiker und -historiker. Am DSM erforscht er die Rolle von digitalen Medien – insbesondere Computersimulationen  –  für die heutige Schifffahrt und maritime Forschungen. Auch Schiffe selbst lassen sich als Medien der Wissensproduktion, -übertragung und -speicherung verstehen. Sie sind ein idealer Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit Konzepten von ‚materieller Kultur‘ und Infrastrukturforschung unter den Bedingungen einer umfassenden Digitalität.

Zudem leitet er den Bereich ‚Wissenschaftsgeleitete Digitalisierung‘ am DSM, der die Entwicklung digitaler Angebote für Museen und deren kritische Reflexion verknüpft. Er arbeitet interdisziplinär an der Schnittstelle von Medien-, Wissenschafts-, und Technikgeschichte mit natur- und technikwissenschaftlichen Disziplinen. Aktuell interessiert er sich für die Bedeutung von Gezeitenrechnern innerhalb der Computergeschichte, für Kyte-Technologien als Energie- und Antriebsquellen, und für (vergangene) Zukünfte von Ocean Habitats.

 

Aktuelle Forschungsprojekte

Digital Materialities

Maritime Digital Twins

Kontakt

Foto: DSM


Prof. Dr. Sebastian Vehlken

0471 482 0765

vehlken@dsm.museum

Credit: DSM / Helena Grebe

Download

Curriculum Vitae


Seit 08/2022W2-Professur für Wissensprozesse und Digitale Medien, DSM und Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg
04/2022-07/2022Gastprofessur Medientheorie und Mediengeschichte, Leuphana Universität Lüneburg
09/2021-03/2022Vertretung der W3-Professur Medienkulturwissenschaft, MKW, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.
04/2017-09/2021Professur im Bereich Medientheorie und Mediengeschichte, ICAM Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien, Leuphana Universität Lüneburg, sowie Senior Researcher am MECS ­– DFG-Kollegforschergruppe Medienkulturen der Computersimulation
03/2018-03/2020Assoziierter Wissenschaftler am IKKM Internationales Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie, Weimar
10/2017-02/2018

Elternzeit

04/2013-03/2017

Juniordirektor des MECS – DFG-Kollegforschergruppe Medienkulturen der Computersimulation, Leuphana Universität Lüneburg

10/2015-03/2016Gastprofessur "Vielfalt der Wissensformen", Helmholtz-Zentrum, Humboldt Universität zu Berlin
10/2015-03/2016

Gastprofessur "Medienphilosophie", Institut für Philosophie, Universität Wien

04/2015-09/2015

Verwaltung der Professur "Medientheorie und Mediengeschichte", Leuphana Universität Lüneburg

03/2014-06/2014

Research Fellow am IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien

10/2013-10/2016

Kollaboration mit dem ERC Research Project Principles of Disruption, Universität Siegen/Dresden

04/2011-06/2014Mitglied des DFG Nachwuchsforscher/innennetzwerks Medien der Kollektiven Intelligenz, Universität Konstanz
10/2010-03/2013Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc) am ICAM Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien, Leuphana Universität Lüneburg
12/2007-09/2010

Assoziiertes Mitglied der Graduate School The Sciences in Historical Contextan der Universität Wien

04/2007-09/2010

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PreDoc) am Lehrstuhl für Epistemologie und Philosophie Digitaler Medien, Institut für Philosophie, University Wien

01/2005-03/2007

DFG-Stipendiat am Graduiertenkolleg Mediale Historiographien, Bauhaus-Universität Weimar

08/2004-08/2005Wissenschaftliche Hilfskraft der Jungen Akademie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Nationalen Akademie der Naturforscher Leopoldina

 

Akademische Ausbildung

11/2010

Dr. phil. an der Humboldt-Universität Berlin, Kulturwissenschaft, Titel der Dissertation: Schwärme. Medienkulturen der Intransparenz, Betreuer: Prof. Dr. Joseph Vogl, Prof. Dr. Claus Pias

04/2004

Magister in Film- und Fernsehwissenschaften, Ruhr-Universität Bochum: Titel der Abschlussarbeit: Environment for Decision. Die Medialität einer Kybernetischen Staatsregierung. Das Project Cybersyn in Chile 1971-73.

10/1998-04/2004Studium der Film- und Fernsehwissenschaften, Publizistik und Wirtschaftswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
06/2001-02/2002

Auslandsstudium in Media Studies an der Edith Cowan University, Perth

Publikationen


Monographien und Herausgaben

 

Kollaboratives Buchprojekt: Tiefenrauschen. Wissensformationen des Sonars (mit Shintaro Miyazaki (HU Berlin), Axel Volmar, und Christoph Borbach (Universität Siegen)

Publikationsprojekt: Extreme Environments, Springer-Buchreihe Adaptive Environments (zusammen mit Keith Evan Green (Cornell University), Henriette Bier (TU Delft))

Zootechnologien. Eine Mediengeschichte der Schwarmforschung. Berlin/Zurich: Diaphanes 2012.

Zootechnologies. A Media History of Swarm Research. Amsterdam University Press 2019 (überarbeitete, gekürzte und peer-reviewte Version von Zootechnologien, übers. v. Valentine Pakis)

hg. mit Christina Vagt und Wolf Kittler: Modelling the Pacific Ocean. Ausgabe von Media+Environment, April 2021

hg. mit Eva Schauerte: Zeitschrift für Medienwissenschaft 19: Faktizitäten(Herausgabe des Schwerpunktthemas), Oktober 2018.

mit Jan Müggenburg, Katja Müller-Helle und Florian Sprenger: Trick 17. Mediengeschichten zwischen Zauberkunst und Wissenschaft, Lüneburg: Meson 2016.

hg. mit Tobias Harks: Neighborhood Technologies. Media and Mathematics of Dynamic Networks, Diaphanes/Chicago University Press 2015.

hg. mit T. Brandstetter und C. Pias: Think Tanks. Die Beratung der Gesellschaft, Berlin/Zurich: Diaphanes 2010.

 

Ausgewählte Aufsätze und Buchbeiträge

 

Making Waves. Schiffe, Störung, Simulation, in: Archiv für Mediengeschichte 2022: Das Schiff. Hg. von Bernhard Siegert, Joseph Vogl, Friedrich Balke (in Vorbereitung)

›Acoustic Fog‹. Noise Pollution in Submarine Soundscapes, in: Zemanek, Evi u.a. (Hg.): Noise Pollution. (in Vorbereitung)

Sea for man to live, land for machine to function‹: Schwimmende Städte als maritime Medien, in: Dennis Niewert, Ruth Schilling (Hg.): Medien des Meeres. Bielefeld 2022. (im Erscheinen)

Schwärmen, in: Matthias Bickenbach, Heiko Christians, Nikolaus Wegmann (Hg.): Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs, Bd. 3, Wien: Böhlau 2021 (im Erscheinen)

mit Rupert Gaderer: Einleitung: Big Data und Verhalten, in: Georg Toepfer und Sophia Gräfe (Hg.): Verhalten. Eine interdisziplinäre Wissensgeschichte, 2021 (eingereicht, in Vorbereitung)

System-Verhalten. Urban Dynamics zwischen Kybernetik und Komplexitätswissenschaften, in: Georg Toepfer und Sophia Gräfe (Hg.): Verhalten. Eine interdisziplinäre Wissensgeschichte, 2021 (eingereicht, in Vorbereitung)

mit Christina Vagt und Wolf Kittler: Modelling the Pacific Ocean: Editorial, in: dies. (Hg.): Modelling the Pacific Ocean. Ausgabe von Media+Environment, April 2021

mit Philipp Hauss: REST in Peace. Floating Tanks, in: Cornelia Zumbusch/Eckhart Goebel (Hg.): Figuren des Äquilibriums, Berlin/Boston: De Gruyter 2020, S. 217-238.

Atomic Animals. Tiere als Medien nuklearer Forschung, in: Tierstudien 18 (2020), S. 45-56.

Virtuelle Städte, in: Dawid Kasprowicz, Stefan Rieger (Hg.): Handbuch Virtualität, Berlin: Springer 2020, S. 191-216. Auch publiziert unter Springer online first (2018) unter: doi:10.1007/978-3-658-16358-7_15-1.

The Great Pacific Garbage Catch. Müll als Medium einer ›Plastic Oceanography‹, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft 23 (2020): Zirkulation, S. 84-97.

Traffic Life. Temporal Dynamics and Regulatory Dimensions in Agent-Based Transport Simulations, in: Mobilities 15/5 (2020), S. 725-739.

Pervasive Intelligence. The Tempo-Spatiality of Drone Swarms, in: Digital Culture and Society 4/1 (2018): Rethinking AI: Neural Networks, Biometrics and the New Artificial Intelligence, S. 99-124.

mit Claus Pias, Isabell Schrickel, Anneke Janssen: Computersimulation, in: Bühler, Benjamin/Willer, Stefan (Hg.): Futurologien. Ordnungen des Zukunftswissens. München Fink 2015, S. 181-196.

Postmoderne Medientheorien, in: Schröter, Jens (Hg.): Handbuch Medienwissenschaft. Metzler 2014, S. 115-124.

Zootechnologies. ›Swarming‹ as a Cultural Technique, in: Theory, Culture and Society 30/6 (2013). Special issue Cultural Techniques, hg. Geoffrey Winthrop-Young, Jussi Parikka and Ilinca Irascu, S. 110-131.

mit Christoph Engemann: Supercomputing, in: Balke, Friedrich/Siegert, Bernhard/Vogl, Joseph (Hg.): Takt und Frequenz.Archiv für Mediengeschichte2011, S. 143-161.

mit J. Müggenburg: Rechnende Tiere. Zootechnologien aus dem Ozean, in: ZfM - Zeitschrift für Medienwissenschaften 4 (2011), S. 58-70.

Fishy Business. Mediale Durchmusterung von Schwärmen unter Wasser, in: Thomas Brandstetter/Karin Harasser (eds.): Grenzflächen des Meeres. Wien 2010: Turia & Kant, S. 157-196.

Das Rauschen der Schwärme, in: mare. Die Zeitschrift der Meere 78 (Februar/März 2010), S. 54-55.

Fish & Chips. Schwärme, Simulation, Selbstoptimierung, in: Lucas Gisi/Eva Horn (eds.): Schwärme. Kollektive ohne Zentrum. Bielefeld: Transcript 2009, S. 125-162.

 

.svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube { fill: #002c50; } .svgInstagram { fill: #002c50; } .svgLeibnizLogo { fill: #002c50; } .svgWatch { fill: #002c50; } .svgPin { fill: #002c50; } .svgLetter { fill: #002c50; } Universität Bremen