Amandine Colson
"Der Brückenschlag zwischen Forschung und Praxis ist von grundlegender Bedeutung, um zu gewährleisten, dass neue wissenschaftliche Methoden auch in der „realen Welt“ hilfreich und relevant sind. Museen spielen in einem globalisierten Kontext eine zentrale Rolle und bieten eine Plattform für den Dialog mit der Gesellschaft. Es ist ein Privileg, Teil eines interdisziplinären Teams zu sein, das sich dem Ziel verschrieben hat, eine reiche maritime Sammlung in ein neues Licht zu rücken."
Dr. Amandine Colson, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, PostDoc „Digitale maritime Kulturen“
Zur Person
Dr. Amandine Colson ist Kulturwissenschaftlerin und Expertin im Bereich Digitale Technologien. Sie ist seit 2025 wieder am Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM), Leibniz-Institut für Maritime Geschichte in Bremerhaven, tätig. Als ausgebildete Restauratorin hat sie Praxiserfahrung in der Bodendenkmalpflege und der Unterwasser-Archäologie. Zudem verfügt sie über umfangreiche Arbeitserfahrung und Kontakte in Museen und in der internationalen Forschung. Ihre Promotion widmete sich konservatorischen Fragestellungen bezogen auf die Anwendung von 3D-Technologien mit besonderem Schwerpunkt auf Verformungsmonitoring der Bremer Kogge. Ihr interdisziplinäres Berufsprofil zwischen Natur- und Geisteswissenschaften ermöglicht es ihr, neue Perspektive auf museale Objekte einzubringen, um Innovation für Kulturerbe voranzubringen. Durch ihre Zusammenarbeit mit europäischen Museen und internationalen Instituten verfügt sie über ein breites Netzwerk an Fachleuten, was eine gute Grundlage für neue Kooperationen darstellt.
Aktuelle Projekte
Historical Maritime Soundscapes – Historische Maritime Klangsphäre
Curriculum Vitae
seit 03/2025 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc) am Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM), Leibniz-Institut für Maritime Geschichte in Bremerhaven |
10/2019-02/2025 | Abteilungsleitung Konservierung von archäologischem Kulturgut, Forschung und Entwicklung – Fachbüro Denkmal3D GmbH & co KG, Vechta |
09/2019-05/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin – Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologie (KDWT), Otto-Friedrich-Universität Bamberg – Koordination EU Antrag für Prof. Dr. Mona Hess |
05/2019 | Gastexpertin am American History Museum, Smithsonian Institute, Washington D.C, USA – Projekt Gunboat Philadelphia |
09/2017-11/2017 | Gastwissenschaftlerin Kulturhistorisches Museum, Universität Oslo, Norwegen – DAAD Stipendiatin |
03/2016-06/2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin) am Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM), Leibniz-Institut für Maritime Geschichte in Bremerhaven |
11/2013-10/2015 | Restauratorin und Koordinatorin AG Bewahren am Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM), Leibniz-Institut für Maritime Geschichte in Bremerhaven |
06/2012-10/2013 | Restauratorin und Projektkoordinatorin von archäologischem Kulturgut am Landesmuseum Schloß Gottorf, Schleswig – Projekt Fehmarnbelt |
02/2010-12/2011 | Restauratorin von archäologischem Kulturgut und Stellvertretende Leiterin – Abteilung Bodendenkmalpflege Kreis Douai, Frankreich |
12/2009-01/2010 | Restauratorin von archäologischem Kulturgut am Yale Universität, Timbuktu, Mali - Projekt Timbouze |
Studium
2018/2021 | Doktor der Philosophie, Digitale Denkmaltechnologien (DDT), |
2004/2009 | M.A., Konservierung und Restaurierung von Kulturgüttern, École de Condé, Paris, Frankreich. Abschluss zur Restauratorin mit der Masterarbeit: „Studie zu Konkretionen an, sowie die Restaurierung von Irdenware des 18. Jh., Schiffswrack Aimable Grenot (La Natière) – Saint-Malo“. |
2001/2003 | École du Louvre, Paris,Frankreich, Hauptfach: Westliche Architekturgeschichte. |
Mitgliedschaften
- Seit 2020 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Kulturhistorischen Museums, Universität Oslo, Norwegen.
- Seit 2017 Initiatorin und Co-Koordinatorin der Europäischen Arbeitsgruppe „Monitoring of preserved ships“ (MoPS).
- Seit 2015 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kulturgutschutz e.V. (DGKS).
- Mitglied ICOM Deutschland, ICOM-CC Arbeitsgruppen „Wet Organic Archaeological Materials“ (WOAM) und „Archaeological Materials and Sites“.
- Mitglied IIC - International Institute for Conservation of Historic and Artistic Works.
Publikationen
2024 Rofallski, R., Colson, A., Luhmann, T. „Multimedia Photogrammetry for Automated 3D Monitoring in Archaeological Waterlogged Wood Conservation” – Proceedings of the International Societry for Photogrammetry and Remore Sensing (ISPRS) – Technical Commission II “Photogrammetry”, Las Vegas, Juni 2024. doi.org/10.5194/isprs-archives-XLVIII-2-2024-355-2024
2023 Colson, A. “Spatial monioring of the Bremen Cog – Long-term preservation of archaeological wooden ships in museums” Schriften aus der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg – Band 46, University of Bambeg Press, Bamberg (Dissertation). doi.org/10.20378/irb-90600
2023 Colson, A., Heumüller, M., Abbentheren, E. „The wooden trackway Pr6, Aschener Bog, Lower-Saxony, Germany” – in Proceedings of the Comité International de la Photogrammetrie Architecturale (CIPA), Florence, Juni 2023 – ISPRS Annals, X-M-1-2023, 41-46.
doi.org/10.5194/isprs-annals-X-M-1-2023-41-2023
2022 Colson, A., Hastedt, H., Luhmann, T., Hess, M. “The role of conservators in the implementation of surveying techniques – reflections on the Bremen Cog monitoring project.” in Proceedings of the 14th Meeting of the ICOM-CC - Wet Organic and Archaeological Material Group, Portsmouth, Mai 2019. www.icom-cc-publications-online.org/4653/The-Role-of-Conservators-in-the-Implementation-of-Surveying-Techniques---Reflections-on-the-Bremen-Cog-Monitoring-Project
2022 Colson, A., Hauer, D., Gamstedt, K., Schofield, E. “Keeping an eye on conserved ships, long-term monitoring: why and how?”in Proceedings of the 14th Meeting of the ICOM-CC - Wet Organic and Archaeological Material Group, Portsmouth, Mai 2019. www.icom-cc-publications-online.org/4652/Keeping-an-Eye-on-Conserved-Ships-Why-Implement-Long-Term-Monitoring-
2022 Hauer, D., Colson, A., Hastedt, H., Gamstedt, K. “Monitoring structural changes of large, complex archaeological wooden objects – Application of fixed target photogrammetry.” in Proceedings of the 14th Meeting of the ICOM-CC - Wet Organic and Archaeological Material Group, Portsmouth, Mai 2019. www.icom-cc-publications-online.org/4654/Monitoring-Structural-Change-of-Large-Complex-Archaeological-Wooden-Objects---Application-of-Fixed-Target-Photogrammetry
2019 Kuh Jacobi, D., Colson, A., Schilling, R. “Communicating conservation challenges in the exhibitions at the German Maritime Museum.” in Proceedings of the 8th International Conservation Conference, Szreniawa, Oktober 2018.
2019 Hastedt, H., Luhmann, T., Colson, A. “Large volume photogrammetric deformation monitoring of the Bremen Cog.” in Proceedings of the 4th Joint International Symposium on Deformation Monitoring (JISDM), Athens, Mai 2019. www.fig.net/resources/proceedings/2019/04_JISDM2019/89.pdf
2018 Hess, M., Colson, A., Hindmarch, J. “Capacity building and knowledge exchange of digital technologies in Cultural Heritage Institutions.” in 70, ICOM Museum International. doi.org/10.1111/muse.12192
2017 Colson, A. “Digital Documentation of ships in Cultural Heritage: a European Review” in Proceedings of the 26th International Committee for Documentation of Cultural Heritage (CIPA), Ottawa, Kanada. doi.org/10.5194/isprs-archives-XLII-2-W5-129-2017
2016 Colson, A. „Fehmarn Belt Project - From Excavation to Museum: The Danish Ship Lindormen.“ in Proceedings of the 12thMeeting of the ICOM-CC - Wet Organic and Archaeological Material Group Istanbul, Mai 2013. www.icom-cc-publications-online.org/4743/Fehmarn-Belt-Project---from-excavation-to-museum--The-Danish-ship-Lindormen-
2014 Colson, A. and Muskala, W. “Neues von Lastkahn Karl und seiner Reise nach Mainz.” in Deutsche Schiffahrt, 02.2014, Bremerhaven.