Nils Theinert
"Diving and its associated technologies have always fascinated me. With its library, the archive and the close professional network, the DSM is the ideal place for me to get to the bottom of this history."
Nils Theinert, PhD student at DSM
About the person
Nils Theinert studied history and political science (BA) at the WWU Münster and the University of Richmond (USA). He then completed a master's degree in Public History at the FU Berlin. After a position at the Leibniz Centre for Contemporary History in Potsdam, he joined the DSM as a PhD student in 2020. His research focuses on the technological, environmental, and cultural history of diving technology in the second half of the 20th century and its role in the transformation of ocean space into militarily, scientifically, and economically useful environments.
Current project
NaSchiff: research project launched to preserve maritime cultural heritage
The submarine as environing technology
Curriculum Vitae
Since 2024 | Junior Researcher at the German Maritime Museum, |
2020-2024 | PhD student at German Maritime Museum, Promotion: „Expertise unter Druck. Der westdeutsche U-Bootbau und die Kontrolle des Unterwasserraums im Kalten Krieg“ |
2018-2019 | Research assistant at the Leibniz Centre for Contemporary History in Potsdam |
2014-2018 | Master Public History at the Freie Universität Berlin |
2013 | DAAD scholarship and semester abroad at the University of Richmond, USA |
2012-2013 | Student assistant at the chair of North American history at WWU |
2010-2014 | Bachelor History and Political Science at the Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) |
Publications
Lectures & Publications
Die Eroberung der Tiefe, in: Kultur & Technik 49, Nr. 3 (2025), S. 22-27.
Lecture: „Kein Netz, kein Kolbenlot oder Sonargerät, nicht einmal die submarine Fernsehkamera kann die Leistungen eines Tauchbootes vollbringen.“ Das Forschungstauchboot und die Feldforschung unter Wasser, Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte, Thema: Explorationstechnik und extreme Umwelten, 04.05.2024.
Lecture: Experten unter Wasser. U-Boote und Tauchtechnik als Produkte von Expertennetzwerken, Historisches Kolloquium der TU Braunschweig, 01.11.2023.
Vom Thermometer bis zum Tauchboot. Technik und Meeresforschung bilden eine unzertrennliche Beziehung, in: Deutsches Technikmuseum 63, Nr. 3 (2023), S. 44-47.
Lecture: Die “Cowboys der Meere” und die Translokation der Unterwasserarbeit in der Offshore-Industrie der 1970er und -80er Jahre, Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte, Thema: Technik in Bewegung - Shifting Technology, Wuppertal, 12.05.2023.
Review: Zur Kulturgeschichte des Weltraums, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 2 (15.02.2022), online unter: http://www.sehepunkte.de/2022/02/35522.html (zuletzt abgerufen am 16.02.2023).
Together with Nikolai Okunew: Die Pandemie als Generationenkonflikt? Von „Corona-Partys“ und Moral Panics, in: Zeitgeschichte-Online, 03.04.2020, online unter: https://zeitgeschichte-online.de/kommentar/die-pandemie-als-generationenkonflikt (zuletzt abgerufen am 16.02.2023).
„Ihre Autos bemalten sie mit den Farben ihrer Träume.“ Die Darstellungwestlicher Alternativtourist/innen auf dem „Hippie Trail“ in ARD-Fernsehberichten der frühen 1970er Jahre, in: Rundfunk & Geschichte 45, Nr. 3-4 (2018), S. 20-30.
Review: Gerd Sebald/ Marie-Kristin Döbler (Hg.): (Digitale) Medien und soziale Gedächtnisse, Wiesbaden 2018, in: H-Soz-Kult, 10.01.2019, online unter: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-27627 (zuletzt abgerufen am 16.02.2023).
Review: Christian Bunnenberg/ Nils Steffen: Geschichte auf YouTube. Neue Herausforderungen für Geschichtsvermittlung und historische Bildung, Berlin 2019, online unter: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-27626 (zuletzt abgerufen am 16.02.2023).
Denkmäler für eine verlorene Sache. Die Entwicklung konföderierter Denkmäler am Beispiel North Carolinas, 1870-1910, in: Visual History – Online-Nachschlagewerk für die historische Bildforschung, 02.05.2017, online unter: https://visual-history.de/2017/05/02/denkmaeler-fuer-eine-verlorene-sache/ (zuletzt abgerufen am 16.02.2023).
In the Media
Interview: Phillip Steiner, Der harte Alltag unter Wasser: Nils Theinert forscht zu U-Booten, Nordsee-Zeitung, 7.10.2025
Interview: „The Mariner’s Mirror“, talk with Host Sam Willis about the small submarine “Seehund” exhibited at the German Maritime Museum, 26.08.202
Interview: Phillip Steiner, Forscher am Deutschen Schifffahrtsmuseum. Eintauchen in die Geschichte der U-Boote, Stuttgarter Zeitung, 12.05.2024 (also in: Nordsee-Zeitung, Weser-Kurier and Kreiszeitung).
Interview: Liesa Wölm, Trümmerteile der „Titan“ geborgen. „Die Wucht der Implosion war enorm", T-Online, 30.06.2023
TV-Interviews on the sinking of the submersible „Titan“: Sat1 Regional, 23.06.2023, Deutsche Welle, Der Tag, 22.06.2022 und ntv, 22.06.2022.
Interview: Kristin Hermann, „Bremer U-Boot-Experte: ‚Viele dieser Menschen sind auf Rekordjagd‘“, Weserkurier, 22.06.2023.
Interview on the use of Plexiglas in submersibles (in German) more WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr. 22.08.2022, (Min 59:40)
Interview on the military use of dolphins (in German) more WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr. 05.07.2022, (Min 59:40)
Committees
DFG-Netzwerk „Modern Expeditions. Politics, actors, and epistemologies of scientific travel since the nineteenth century”