Ebenso wie sich die Seeschifffahrt im 19. und frühen 20. Jahrhundert noch weit in die Flussläufe hinein erstreckte, wuchsen auch in fast allen kleineren Hafenstädten hochqualifizierte Chronometermacher heran, die sich dem Verkauf, der Wartung und Reparatur, aber auch der Fertigung von Chronometern verschrieben und ihr Handwerk verstanden. Im Regelfall hatten sie besondere persönliche Verbindungen nach England, nach Glashütte, zur Deutschen Seewarte und zu den Reedern und Kapitänen in den Häfen.
Just as shipping in general reached far along rivers into the interior in the Nineteenth and early Twentieth Centuries, chronometer makers also slowly colonised smaller port towns, where they specialised not only in the selling, maintenance and repair of chronometers but also in their manufacture. As a rule they enjoyed good personal relationships with partners in England and Glashütte, as well as at the German naval observatory and with the captains and ship owners in the ports.
Chronometer Nr. 20, C.F. Mierendorff, Stralsund ca. 1865.
Mierendorff arbeitete teilweise auch in London. Das Werk des Chronometers entstammt folgerichtig englischer Produktion.
Chronometer No. 20, C.F. Mierendorff, Stralsund ca. 1865.
Mierendorff also worked for a time in London and so the movement of this chronometer was also made in England.
Zum Teil wurden dort – neben anderen Uhren und Instrumenten – auch Sekundenpendeluhren gefertigt.
As well as other clocks and instruments, they also produced precision regulators.