Zurück

16. Zentren Chronometerproduktion

16. CENTERS OF CHRONOMETER PRODUCTION

PDF: Workshop: Verzeichnis deutscher Chronometermacher(141.7 KB)
Die bedeutendsten deutschen Überseehäfen, Hamburg und Altona, zogen auch Chronometermacher an: Hier waren am leichtesten Kunden für Ihre kostbaren Produkte zu finden. Fast ein Viertel der Meister lebte und arbeitete hier - und produzierte in der Frühzeit den Großteil aller deutscher Chronometer. Auch Bremerhaven kann mit einer Reihe hier arbeitender Chronometermacher zu einem der Zentren gezählt werden.
The major German seaports, Hamburg and Altona, attracted many chronometer makers since it was here that they could most easily find buyers for their expensive products. Almost a quarter of all master chronometer makers lived and worked here. In the early days they also produced the biggest share of German chronometers. Bremerhaven was also involved and boasted several chronometer makers.
Doch auch im Binnenland entwickelten sich nach und nach durch besondere politische Bedingungen oder persönliche Bezüge Produktionszentren, wie die Glashütter Chronometer-Produktion im küstenfernen Sachsen zeigt.
However political circumstances and personal contacts also gradually led to the setting up of production centres far from the coast, for example in Glashütte in Saxony.
zas 16
Chronometer Nr. 1360, Wilhelm Bröcking, Hamburg um 1910.
Das Rohwerk dieser Uhr stammt von Asmus Johannsen aus London.

Chronometer No. 1360, Wilhelm Bröcking, Hamburg ca. 1910.
The ébauche of this clock is by Asmus Johannsen of London.
Der an astronomischen Fragen interessierte sächsische Gesandte in London, Hans Moritz von Brühl, stand in Kontakt mit dem Uhrmacher Thomas Mudge. Durch seine Vermittlung kam es zum Ankauf von Chronometern für den Mathematisch-Physikalischen Salon in Dresden. Dort untersuchte der Astronom und Uhrmacher Johann Heinrich Seyffert (1751-1817/18) sie und baute danach die ersten sächsischen Chronometer. Bei ihm lernte und arbeitete Johann Christian Friedrich Gutkaes (1785-1845), der wiederum Ferdinand Adolph Lange (1815-1875) ausbildete: Lange begründete nach einer längeren Tätigkeit in Paris, in der Schweiz und in London die Uhrenfabrikation im erzgebirgischen Glashütte. Dort bestanden besonders günstige unternehmerische Voraussetzungen für den Aufbau einer Uhrenindustrie – und schuf günstige Bedingungen für die spätere Chronometer-Fabrikation.
Hans Moritz von Brühl, the Saxon envoy to London, was interested in astronomy and was acquainted with the clockmaker Thomas Mudge, who arranged the purchase of chronometers for the "Mathematisch-Physikalischen Salon" in Dresden, where they were analysed by the astronomer and clockmaker Johann Heinrich Seyffert (1751-1817/18), who then produced Saxony's first chronometers. Johann Christian Friedrich Gutkaes (1785-1845) was Seyffert's apprentice and he in turn trained Ferdinand Adolph Lange (1815-1875). After long periods of activity in Paris, Switzerland and London, Lange founded the clock factory at Glashütte in the Erzgebirge mountains of Saxony. The conditions for establishing a clockmaking industry here were particularly favourable and this paved the way for the chronometer production which was to follow.
Ab 1905 fertigte neben der Firma Strasser & Rohde besonders Paul Stübner (1860-1946) in Glashütte Rohchronometerwerke und belieferte damit viele Chronometermacher an der Küste.
As from 1905, the Glashütte-based companies of Strasser & Rohde, and especially Paul Stübner (1860-1946), were involved in the manufacture of chronometer movements which they supplied to many chronometer makers on the coast.