Viele europäische Uhrmacher arbeiteten im 17. und 18. Jahrhundert an der Verbesserung der mechanischen Uhr. Jedoch konnte keiner konnte die Präzision liefern, die für eine befriedigend genaue Längenbestimmung nötig war.
In the Seventeenth and Eighteenth Centuries, many European clockmakers were involved in making improvements to mechanical timepieces. But none of them were able to come up with the precision necessary to determine longitude reliably.
Der Impuls kam schließlich von einem Außenseiter: einem Zimmermann, der als Autodidakt zusammen mit seinem Bruder hochpräzise Pendeluhren aus Holz baute. John Harrisons erster time keeper beinhaltete denn auch viele ungewöhnliche Denkansätze und Detaillösungen – und anfangs sogar Holzteile.
In the end it was an outsider who finally made the breakthrough. John Harrison was a carpenter and self-taught clockmaker who, together with his brother, was involved in the making of precision pendulum clocks made of wood. His timekeepers included many unusual innovations and details and initially even components made of wood.
Harrisons vierte Konstruktion von 1760 lieferte viele Denkanstöße für die gelehrte Schar der Uhrmacher in England – die nun beständig danach strebten, seine Uhr bei Einhaltung der Genauigkeit einfacher zu produzieren und wirtschaftlicher zu vermarkten.
Harrison's fourth design of 1760 provided much food for thought for England's more academic clockmakers who now embarked on a race to economise production and distribution while at the same time retaining high levels of precision.
Weitgehend unabhängig hiervon wurden gleichzeitig in Frankreich tragfähige technische Ideen entwickelt, die zum Teil sogar bessere Ergebnisse erzielten – jedoch wegen ihrer weniger aktiven Vermittlung mit den englischen Bemühungen nicht Schritt halten konnten.
Unaffected by these developments, feasible propositions were developed simultaneously in France, some of which even achieved better results. But due to a lack of marketing they were unable to keep pace with the English efforts.
Chronometer Nr. 48, John Arnold, London 1786.
John Arnold vermittelte die englischen und die französischen Innovationen im Chronometerbau. Sein besonderes Verdienst liegt im Aufbau einer wirtschaftlichen Produktion.
Chronometer No. 48, John Arnold, London 1786.
John Arnold was involved in marketing English and French innovations in chronometer design. He also contributed greatly to establishing economical production processes.
John Harrison (1693-1776) widmete über fünf Jahrzehnte seines Lebens der Konstruktion von Präzisionsuhren. Zunächst baute er hochpräzise Standuhren mit eigenwilligen Komponenten. Durch die Ausschreibung von 1714 veranlasst, legte er 1735 seinen ersten time-keeper zum Gebrauch auf See, später als H 1 bezeichnet, vor. Um seine Konstruktion zu verbessern, folgten zwei weitere Modelle. Es waren große, sperrige Maschinen, die eine Fülle selbst erdachter Innovationen enthielten und in vielem mit den damaligen Uhrmachergewohnheiten brachen. Ab 1755 vollzog er einen grundsätzlichen Bruch in seinen Konstruktionsprinzipien: Die Uhr, die er 1761 vorwies und die später als H 4 berühmt wurde, war im Grunde eine in allen Details perfektionierte konventionelle Uhr. Ihr Nachbau durch den Uhrmacher Larcum Kendall (1719-1790) – heute als K 1 bezeichnet – bewies auf der zweiten und der dritten Südseefahrt von James Cook ihre ausgezeichnete Qualität. Alle Uhren von Harrison waren sehr wertvoll und für eine Produktion in großer Stückzahl eher ungeeignet. Die nur 0,8 mm breiten sog. Lappen der – im Prinzip bereits seit Jahrhunderten verwendeten – Spindelhemmung der H 4 bestanden zum Beispiel aus geschliffenen Diamanten.
John Harrison (1693-1776) devoted more than fifty years of his life to the construction of precision timepieces. Initially he built long case clocks with rather peculiar components. Spurned on by the prospect of winning the Longitude Prize, he submitted his first timekeeper for use at sea in 1735. This was later to become known as H1. He amended its design in two later models. These were large and bulky objects which included a multitude of innovations far removed from the standard clockmaking of the day. As from 1755 he broke completely with his own design principles. The timepiece presented in 1761 and later to become famous as H4 was fundamentally nothing but a conventional clock constructed to perfection in every detail. The replica built by Larcum Kendall (1719-1790) – known today as K1– delivered excellent results on the second and third voyages of Captain Cook in the South Pacific. Harrison's clocks were all extremely expensive to build and not suitable for mass production. For example, the two so-called pallets of the verge escapement, which had actually been in use for centuries, were only 0.8mm in width and made of polished diamonds.
In der Folgezeit machten sich besonders John Arnold (1736-1799), Thomas Mudge (1715-1794) und Thomas Earnshaw (1749-1829) um die Entwicklung von alltagstauglichen und preiswerten Chronometern für die Seefahrt verdient. Die von ihnen gefundenen Detaillösungen waren derart genial, dass sie nahezu für die gesamte Zeit der Chronometerproduktion Gültigkeit behielten. Dasselbe kann für die im gleichzeitigen Frankreich tätigen Uhrmacher gelten. Hier sind besonders Namen wie Pierre Le Roy (1717-1785) und Ferdinand Berthoud (1727-1807) zu nennen.
In the years that followed, progress in the production of serviceable and affordable chronometers for use at sea was made by clockmakers such as John Arnold (1736-1799), Thomas Mudge (1715-1794) and Thomas Earnshaw (1749-1829). Their intricate designs were of such high quality that they were still used for chronometer production right up until modern times. The same can be said of French clockmakers working during the same period, in particular artisans such as Pierre Le Roy (1717-1785) and Ferdinand Berthoud (1727-1807).