Dr. Kathrin Kleibl

„Der Sammlungsbestand des Deutschen Schifffahrtsmuseums bietet mir eine Vielzahl an Objekten, bei denen die Erforschung der Herkunft und der unterschiedlichen Besitzverhältnisse im Wandel der Zeiten sehr erhellend ist. Betrachtet man die Objekte einmal von allen Seiten ganz genau – und zwar im ganz wörtlichen Sinne –, erkennen wir Details, die uns im Verborgenen gebliebene Geschichten hinter den Objekten offenbaren.“

Dr. Kathrin Kleibl, Wissenschaftliche Mitarbeiterin

 

Zur Person

Dr. Kathrin Kleibl ist Provenienzforscherin, Klassische Archäologin und Kunsthistorikerin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen von Kulturen im Kontakt sowie die Erforschung von Translokation von Kulturgut in politischen und gesellschaftlichen Konfliktkontexten und -zonen.

Am DSM erforscht sie seit 2016 die Sammlungshistorie des DSM sowie die Herkunft, die unterschiedlichen Besitzverhältnisse und die Biographie einzelner Sammlungsobjekte. Ihr Fokus liegt dabei insbesondere auf Kulturgut, das während des Nationalsozialismus im Deutschen Reich Personen unrechtmäßig entzogen wurde.

Aktuell leitet sie am DSM zwei verbundene Projekte zu in den Häfen Hamburg und Bremen nach 1939 beschlagnahmten und versteigerten Übersiedlungsgütern jüdischer Auswanderer:innen. Sie arbeitet dabei in Kooperation mit Archiven, Museen und Forschungseinrichtungen in beiden Hansestädten. Das Projektteam hat zum Thema die Datenbank LostLift entwickelt, in der recherchierte Informationen unmittelbar einsehbar sind: https://lostlift.dsm.museum.

 

Aktuelle Forschungsprojekte

Systematische Überprüfung der Sammlungsbestände des Deutschen Schifffahrtsmuseums Bremerhaven auf NS-verfolgungsbedingt entzogene Kulturgüter – gefördert von: Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Der Umgang mit Übersiedlungsgut jüdischer Emigranten in Bremen nach 1939: Beteiligte, Netzwerke und Wege der Verwertung

LIFTProv – Der Umgang mit Übersiedlungsgut jüdischer Emigranten in Hamburg nach 1939: Beteiligte, Netzwerke und Wege der „Verwertung“

Kontakt

Foto: DSM


Dr. Kathrin Kleibl

0471  48 207 835

Kleibl@dsm.museum

Download

Curriculum Vitae


Seit 2017

Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Provenienzforschung am Deutschen Schifffahrtsmuseum, Bremerhaven

2016-2017

Museologie und Sammlungsmanagement am Deutschen Schifffahrtsmuseum, Bremerhaven

2015

Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Oldenburg

2011-2013

Dozentin, Universität Innsbruck (Österreich)

2010-2013

Wissenschaftliche Lektorin (Österreich)

2009

Archäologisch-Historisches Survey-Projekt am Gilf el-Kebir/Sahara (Ägypten) zu Ladislaus Almásy, ORF Wien (Österreich)

2006-2008

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich 295 (Deutsche Forschungsgemeinschaft): Cultural and Linguistic Contacts in the Eastern Mediterranean Region and North Africa, Universität Mainz

2007

Promotion: Klassische Archäologie, Universität Hamburg

2004-2009

Lehraufträge an den Universitäten Hamburg und Mainz

2002-2005

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Ausgrabungsprojekt: Triopion in Emecik/Türkei, gefördert durch das Deutsche Archäologische Institut/Gerda-Henkel-Stiftung, Universität Hamburg

1996-2003

Magister-Studium der Klassischen Archäologie, Kunstgeschichte, Geschichte der Naturwissenschaften und Museumsmanagement, Universität Hamburg

1998-2005

Mitarbeiterin Digitalisierung von Keramik: Ausgrabung unter dem Decumanus Maximus in Karthago/Tunesien, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Publikationen


Kathrin Kleibl – Susanne Kiel, LostLift Datenbank 2023: https://lostlift.dsm.museum

Kathrin Kleibl, LostLift database online soon, in: Network of European Restitution Committees on Nazi-Looted Art, Newsletter 15, 2023, S. 10-11. https://www.beratende-kommission.de/media/pages/netzwerk/newsletter-n015/5a05592229-1674136305/newsletter_2023-15.pdf

Kathrin Kleibl: In Hamburg versteigerte Silbergegenstände aus Übersiedlungsgut jüdischer Emigranten – Ein Zwischenbericht, in: Christopher Galler (Hrsg.), Glanz, Licht und Schatten. Provenienzforschung zu Silberbeständen (erscheint 2023).

Kathrin Kleibl – Carolin Lange: Der Umgang mit geraubtem jüdischen Eigentum in Hamburg und andernorts, Mitschnitt des Vortrags, der am 07.06.2022 im Rahmen der Vortragsreihe "Es geschah hier: Hamburg und die Shoah" am Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ) in Hamburg gehalten wurde, zum Video

Kleibl, Kathrin: “All my father‘s notes are missing here ...“ Auctioned musicalia from the belongings of Jewish emigrants in the port of Hamburg, in: Network of European Restitution Committees on Nazi-Looted Art, Newsletter, May 2022 - N°13, S. 20-22.

Kleibl, Kathrin: Auctioned musicalia from the belongings of Jewish emigrants in Hamburg, anlässlich der Tagung: La spoliation des instruments de musique en Europe. 1933-1945/The spoliation of musical instruments in Europe. 1933-1945, Paris, Philharmonie de Paris - Cité de la musique , 7. April 2022.

Kleibl, Kathrin: Optisch-technische Instrumente auf Versteigerungen des Übersiedlungsgutes jüdischer Emigrant:innen in Hamburg – Der Fall des Fotofachhändlers Leo Bernstein aus Berlin, in: Historische technische Instrumente. Zirkulation, Ansammlungen und Dokumente des Entzugs zwischen 1933 und 1945, Deutsches Optisches Museum, Jena, 2022.

Kleibl, Kathrin: Auswanderungsgenehmigungsverfahren der Devisenstelle – Oberfinanzpräsident Hamburg als Quelle für die Recherche nach NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgütern, in: Der Archivar 1-2022, S. 37-40.

Kleibl, Kathrin: Wem gehörten die Bilder? – Versteigerung von Kunstwerken aus Übersiedlungsgut jüdischer Emigrant:innen durch das Auktionshaus Carl F. Schlüter in Hamburg, anlässlich des Internationalen Symposions: Der Umgang mit Umzugsgut jüdischer Emigranten in europäischen Häfen, Bremen, Haus der Wissenschaft am 7. Oktober 2021.

Kleibl, Kathrin: Carl Emil Spiegel in der Kunst- und Buchhandlung Franz Leuwer – Einkäufe auf Versteigerungen jüdischen Eigentums in Bremen., anlässlich des Internationalen Symposions: Der Umgang mit Umzugsgut jüdischer Emigranten in europäischen Häfen, Bremen, Haus der Wissenschaft am 7. Oktober 2021.
Kleibl, Kathrin – Susanne Kiel: Der Umgang mit Übersiedlungsgut jüdischer Emigranten in Hamburg und Bremen nach 1939: Beteiligte, Netzwerke und „Verwertung“, in: Arbeitskreis Provenienzforschung e. V. (Hrsg.): Entzug, Transfer, Transit. Menschen, Objekte, Orte und Ereignisse, 2022 bei Heidelberg University Publishing.

Kleibl, Kathrin – Susanne Kiel: Gerichtsvollzieher als Kunsthändler? – Versteigerungen des Übersiedlungsgutes jüdischer Emigrant*innen in Hamburg und Bremen, Teil 1: Die Versteigerungen von Übersiedlungsgut durch die Hamburger Gerichtsvollzieherei am Beispiel von Johanna Ploschitzki aus Berlin (Kathrin Kleibl), in: Christopher Galler u. a. (Hrsg.): Regionaler Kunsthandel, Tagungsband Celle, 2022.

Kleibl, Kathrin: Geraubte Umzugsgüter in: Geschäftsbericht 2020 Deutsches Schifffahrtsmuseum, S. 12-13

Kleibl, Kathrin: Die Buch- und Kunsthandlung Franz Leuwer in Bremen im Nationalsozialismus,
in: Kathrin Kleibl (Ed.): NS-Provenienzforschung in Norddeutschland. Lokalspezifische Kontexte bei Raub, Verbringung und Verkauf des Kulturguts der vom NS-Regime Verfolgten. Deutsches Schiffahrtsarchiv 2018.

Kathrin Kleibl: Maritimes Kulturgut in den Blick genommen – Provenienzforschung am Deutschen Schifffahrtsmuseum, in: Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Provenienz  Forschung 2.2018, S. 32-39.

Kleibl, Kathrin: An Audience in Search of a Theatre – The Staging of the Divine in the Sanctuaries of Graeco-Egyptian Gods.
In: Svenja Nagel, Joachim Friedrich Quack and Christian Witschel (Eds.): Entangled Worlds: Religious Confluences between East and West in the Roman Empire. The Cults of Isis, Mithras, and Jupiter Dolichenus. Tübingen 2017, S. 353-371

Kleibl, Kathrin: Greco-Egyptian Religion.
In: Esther Eidinow, Julia Kindt (Eds.): The Oxford Handbook of Ancient Greek Religion, Oxford 2015 (1st edition) and 2017 (2nd edition), S. 621-636

Kleibl, Kathrin: Iseion - Raumgestaltung und Kultpraxis in den Heiligtümern gräco-ägyptischer Götter des antiken Mittelmeerraumes. Worms 2009

Kleibl, Kathrin: Repräsentationen einer thronenden Widdergottheit in Heiligtümern des Apollon auf Zypern,
in: R. Bol, U. Höckmann, P. Schollmeyer (Eds.): Kult(ur)kontakte: Apollon in Myus, Milet/Didyma, Naukratis und auf Zypern.
Akten des Table Ronde Mainz, 11 – 12 March 2004. Rhaden 2008, S. 183-206

Ausstellungen


„Ich war nicht mehr der respektable Arnold Bernstein.“ Das Silberbesteck eines jüdischen Reeders aus Hamburg, DSM, Kogge-Halle, April 2019 - Juni 2020.

Kuratorin der Kabinettausstellung Fragen an die Herkunft, DSM, 2017-2018

Mitgliedschaften


European LostLift Provenance Research Network

Arbeitskreis Provenienzforschung e.V.

AG Alltagsgegenstände und Judaica (im Arbeitskreis Provenienzforschung e.V.)

AG Technisches Kulturgut (im Arbeitskreis Provenienzforschung e.V.)

Deutscher Archäologen Verband e.V.

Kunstverein in Bremen

Preise und Ehrungen


Karl H. Ditze-Preis für herausragende Dissertation (2007)

Landesgraduiertenpromotions-Stipendium der Stadt Hamburg (2004-2006)

.svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube { fill: #002c50; } .svgInstagram { fill: #002c50; } .svgLeibnizLogo { fill: #002c50; } .svgWatch { fill: #002c50; } .svgPin { fill: #002c50; } .svgLetter { fill: #002c50; } Universität Bremen