Maße: Höhe 64 cm x Breite 99 cm
Sammlung DSM, Signatur I 2 VI 74
Das von dem Bremer Tonnenleger Johann Mensing angelegte Kartenblatt, bei dem Westen oben ist, zeigt die mit Seezeichen gekennzeichneten Schifffahrtswege der Weser und Jade.
Carte der Weser und Jade (1791)
Maße: Höhe 76 cm x Breite 90 cm
Sammlung DSM, Signatur I 1 I 21
Die im Auftrag des Hamburger Senats herausgegebene Seekarte im Maßstab 1 : 100.000 zeigt neben Wassertiefen und Positionen der Seezeichen auch das Aussehen von Leuchttürmen und Baken.
Karte für die Einsegelung in die Elbe (1876)
Maße: Höhe 67 cm x Breite 99,5 cm
Sammlung DSM, Signatur I 1 I 5
Diese britischen Seekarte visualisiert annähernd dasselbe Gebiet der inneren Deutschen Bucht wie die deutsche Seekarte Nr. 49 (siehe hier Bereich Schiff – Navigieren).
North Sea. Elbe, Weser and Jade Rivers (1894)
Maße unbekannt
Sammlung DSM, Signatur I 1 II 70
Verschiedenste Informationen, die für Fischer wichtig waren, so etwa zur Beschaffenheit des Meeresgrundes, versammelt dieses Kartenblatt der südlichen Nordsee.
Die Nordsee. Fischereikarte (1917)
Maße unbekannt
Sammlung DSM, Signatur I 1 II 91
Der Flusslauf der Elbe sowie das Hamburger Hafengebiet erscheinen in dieser Seekarte, ergänzt um zahlreiche Informationen zu Wassertiefen und Befeuerungen.
Die Elbe von Tinsdahl bis Hamburg (1927)
Maße: Höhe 67 cm x Breite 83 cm
Sammlung DSM, Signatur I 4 IV 15
In zwei Haupt- und sechs Nebenkarten zeigt die Seekarte die zum Bismarck-Archipel gehörenden Admiralitätsinseln im Südwestpazifik. Das Gebiet war von 1884 bis 1914 Schutzgebiet und Kolonie des Deutschen Reiches.
Admiralitätsinseln (1912)
Maße: Höhe 49,5 cm x Breite 30 cm
Sammlung DSM, ohne Signatur
Als Blatt Nr. 1 des deutschen Seekartenwerks erleichterte diese Legende der Zeichen und Abkürzungen den Gebrauch der zugehörigen Karten.
Abkürzungen und Zeichen in den deutschen Admiralitätskarten (1929)
Maße: Höhe 66 cm x Breite 48
Signatur I 4 IV 12
Heinrich Berghaus (1797-1884), Kartograf in Potsdam und Gotha, war der Urheber dieser Karte, welche die Route der Forschungsschiffe MENTOR und PRINCESS LOUISA bei den pazifischen Marianeninseln Guam und Saipan ausweist.
Chart of the Mary-Anna-Islands (1841)
Maße: Höhe 103 cm x Breite 69 cm
Sammlung DSM, ohne Signatur
In vier Ansichten visualisiert diese britische Seekarte den Verlauf des seinerzeit gut 160 Kilometer langen Suezkanals.
The Suez Canal (1919)
Maße: Höhe 67 cm x Breite 96 cm
Sammlung DSM, ohne Signatur
In diesem komplexen Kartenblatt, einer nautischen Hilfskarte für den Monat Juli 1932, wurden Informationen zu Windverhältnissen, Strömungen und Wetter mit Hinweisen auf ideale Reiserouten kombiniert.
Pilot Chart of the North Atlantic Ocean (1932)
Maße: Höhe 66 cm x Breite 96,5 cm
Sammlung DSM, ohne Signatur
Nur für die in der Karte farblich markierten Gebiete lagen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung durch das Hydrographic Office (Washington) hinreichende Tiefenlotungen des Meeres vor. Ob die Lochungen des Kartenblattes auf den Gebrauch und die Aufbewahrung an Bord zurückgehen, oder anderen Ursprungs sind, ist nicht mehr festzustellen.
Indian Ocean. Index Chart of Sounded Areas (1931)
Maße: Höhe 40,5 cm x Breite 58,5 cm
Sammlung DSM, Signatur I 2 IV 102
Dieser Vordruck einer Bordwetterkarte für den gesamten Indischen und einen Teil des pazifischen Ozeans weist die Positionen von Wetterstationen im fraglichen See- und Küstengebiet aus.
Bord-Wetterkarte Nr. 5. Indischer und Pazifischer Ozean (20. Jh.)
Maße: Höhe 22,5 cm x Breite 40 cm
Sammlung DSM, Signatur I 2 VII 65
Die Versenkung des britischen Leichten Kreuzers PATHFINDER durch das deutsche U-Boot U21 vor dem Firth of Forth (Ostküste Schottlands) ist Gegenstand dieser Karte.
Die Vernichtung des „Pathfinder“ durch „U21“ (um 1914)
Maße: Höhe 60 cm x Breite 93 cm
Sammlung DSM, ohne Signatur
Hier sind für den Indischen Ozean und den Südwestpazifik die Interessensphären, Flottenverbände und Blockademaßnahmen Großbritanniens, Japans und des Deutschen Reiches während des Ersten Weltkrieges eingetragen.
Track of the Australasian Convoy (1919)
Maße: Höhe 36,5 cm x Breite 59 cm
Sammlung DSM, ohne Signatur
Als feine rote Linien zieht sich die Fahrtroute des Ostasiengeschwaders der deutschen Kaiserlichen Marine von August bis Dezember 1914 über den Pazifischen Ozean, um Kap Horn und in den Südatlantik.
German Squadron Vice-Admiral Graf von Spee (1919)
Maße: Höhe 51 cm x Breite 60 cm
Sammlung DSM, ohne Signatur
In der Seeschlacht bei den Falklandinseln am 8. Dezember 1914 versenkten britische Seestreitkräfte (rote Linien) das deutsche Ostasiengeschwader (blaue Linien) unter der Führung des Vizeadmirals Maximilian von Spee.
Die Seeschlacht bei den Falkland-Inseln (1927)
Maße: Höhe 42,5 cm x Breite 54 cm
Sammlung DSM, ohne Signatur
Weitgehend autonom operierende Flottenverbände der britischen Royal Navy schützten den alliierten Handel im Atlantischen und Indischen Ozean während des Ersten Weltkrieges.
System of Commerce Protection in the Atlantic & Indian Oceans (1919)
Maße: Höhe 102,5 cm x Breite 70 cm
Sammlung DSM, Signatur I 4 II 90
In 15 Einzelkarten aufgelöst erscheinen in diesem britischen Kartenblatt die Buchten und Häfen der Kapverdischen Inseln.
Cape Verde Islands (1932)
Maße: Höhe 51 cm x Breite 52 cm
Sammlung DSM, ohne Signatur
Diese im zweiten Jahr des Ersten Weltkriegs herausgegebene britische Karte zeigt die Gewässer rund um Großbritannien. Sie zeichnet diejenigen Gebiete aus, in denen britischen Fischern der Fischfang ausdrücklich verboten war.
Fischereiverbotskarte (1915)
Maße: Höhe 56 cm x Breite 77 cm
Sammlung DSM, ohne Signatur
Deutsche und britische Minenfelder vor der englischen Küste sind in dieser Karte verzeichnet.
British Islands, North Sea and Baltic Entrance (undatiert)
Maße: Höhe 73 cm x Breite 107 cm
Sammlung DSM, Signatur I 2 VII 99
In dieser Karte des westlichen Ärmelkanals werden Wrackpositionen vor der französischen Küste ausgewiesen.
La Manche Partie Ouest. Carte des épaves (Wrackkarte) (um 1920)
Maße: Höhe 50 cm x Breite 92 cm
Sammlung DSM, ohne Signatur
Kapitän Wilhelm Frerichs aus Bremen führte zwischen 1889 und 1906 zahlreiche Segelschiffe auf Routen von Europa an die Westküste Südamerikas sowie über den Indischen Ozean nach Südostasien und Australien. Die Routen der von ihm befehligten Schiffe sind in dieser Karte zusammengetragen.
Die Fahrten eines deutschen Seemanns aus der Segelschiffszeit (Routenkarte) (undatiert)
Maße: Höhe 43 cm x Breite 58 cm
Sammlung DSM, Signatur I 1 VIII 75
Eine Handelsreise führte den Dampfer THÜRINGEN des Norddeutschen Lloyds 1910/1911 von Bremen nach Brisbane (Australien) und zurück. Dabei wurden insgesamt 27.055 Seemeilen zurückgelegt.
Dampfer THÜRINGEN (Routenkarte) (um 1911)
Maße: Höhe 50 cm. x Breite 61 cm
Sammlung DSM, Signatur I 1 VIII 43
In dieser Karte des Boothia-Golfs im Norden Kanadas (Territorium Nunavut) ist ein Großteil der eingezeichneten Küstenlinien noch nicht gesichert und daher als gestrichelte Linien angegeben.
Carte der Entdeckungen in den Gegenden des Nordpols (nach 1833)
Maße: Höhe 26,5 cm x. Breite 47 cm
Sammlung Perthes, Signatur SPK_547-111816297
Dieses Kartenblatt des Gothaer Geographen August Petermann fokussiert auf die vermeintliche Verteilung von Eis- und Landmassen in den Polregionen sowie auf die vorherrschenden Meeresströmungen.
Karte der arktischen & antarktischen Regionen (1865)
Maße unbekannt
Sammlung Perthes, Signatur SPK_547-111820197
Von Mai bis Oktober 1868 erkundete Kapitän Carl Koldewey mit der nordischen Jagt GRÖNLAND das Seegebiet im Spitzbergen. Die erhoffte Passage zum Nordpol fand er nicht.
Karte der I. Deutschen Nordpolar-Expedition 1868 (1871)
Maße: Höhe 34 cm x Breite 48 cm
Sammlung DSM, Signatur I 2 IV 195
Gegenstand dieses kleinen Kartenblatts sind die Paket- und Dampfschifffsverbindungen von Europa nach Übersee sowie auf den Binnengewässern Europas.
Karte Paket- und Dampfschiff-Fahrt-Verbindungen (1829)
Maße: Höhe 111 cm x Breite 73 cm
Sammlung DSM, Signatur II 3 V 65
Dieses Plakat zeigt die Linienverbindungen des NDL von Europa an die Ostküste Nord- und Südamerikas. Plakate wie dieses wurden seinerzeit zu Werbezwecken an die Filialen der Reederei ausgeliefert.
Reedereiplakat ‚Norddeutscher Lloyd Bremen‘ (1920er)
Maße: Höhe 83 cm x Breite 60 cm
Sammlung DSM, Signatur II 3 V 76
Das Plakat der Hamburgisch-Amerikanischen-Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (Hapag) bewirbt Dampferreisen über Südostasien bis nach Japan.
Reedereiplakat ‚Passagier- und Fracht-Dienst nach Ostasien‘ (um 1928)
Maße: Höhe 84 cm x Breite 60 cm
Sammlung DSM, Signatur II 3 V 71
Dieses Plakat verspricht potenziellen Reisenden eine sonnige Überfahrt von Europa in die Karibik.
Reedereiplakat ‚Hamburg-Habana-Südstaaten‘ (1937)