Prof. Dr. Ruth Schilling

„Weltgeschichte ist Schifffahrtsgeschichte. Denn ohne die Möglichkeit, sich auf den Meeren zu bewegen, wären globale Vernetzungen, die unser Leben bis heute prägen, unvorstellbar. Am DSM denken wir Geschichte, Gegenwart und Zukunft vom Ozean aus. Dieser Perspektivwechsel ist faszinierend und macht uns als Museum, aber auch als geisteswissenschaftliches Forschungsinstitut in Deutschland einzigartig.“

Prof. Dr. Ruth Schilling, Geschäftsführende Direktorin

 

Zur Person

Prof. Dr. Ruth Schilling ist seit 1.1. 2024 geschäftsführende Direktorin in Verbindung mit der W3-Professur Maritime Geschichte an der Universität Bremen. Gemeinsam mit ihrem Team gestaltet sie den Wandel des Museums von einer überwiegend technikgeschichtlich ausgerichteten Einrichtung hin zu einem Ort, der die Geschichte, Gegenwart und Zukunft von Mensch und Meer reflektiert.

Schilling ist seit 2014 als wissenschaftliche Leiterin am DSM tätig und verantwortete bereits zahlreiche renommierte Forschungs- und Ausstellungsprojekte. Sie hat eine Professur für die Vermittlung museumsbezogener Wissenschaftsgeschichte an der Universität Bremen inne und promovierte in Geschichte an der Humboldt-Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Wissenstransfer im Museum, Schifffahrtsgeschichte vom 16. bis 20. Jahrhundert, Politik- und Kulturgeschichte sowie Wissenschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit.

 
Aktuelle Projekte

Kontakt

Foto: DSM

 

Prof. Dr. Ruth Schilling

0471  48 207 833

Schilling@dsm.museum

Download

Prof. Dr. Ruth Schilling

Foto: DSM / Helena Grebe

Download

Curriculum Vitae


2022

 

2020

Geschäftsführende Direktorin (kommiss.)

Verstetigung der W1-Professur als W2-Professur „Kommunikation museumsbezogener Wissenschaftsgeschichte (Univ. Bremen) in Verbindung mit der Programmbereichsleitung „Schifffahrt und Gesellschaft“ (Forschung und Ausstellung) am Deutschen Schifffahrtsmuseum/ Leibniz-Institut für Maritime Geschichte

2019-2020

Visiting senior fellow Trinity Hall (Univ. of Cambridge, UK)

2017

Positive Evaluierung der Juniorprofessur (habilitationsäquivalente Leistung)

Seit 2016

Lehrbeauftragte des Instituts für Geschichtswissenschaften (Universität Oldenburg)

seit 2014

W1-Professorin zur „Kommunikation museumsbezogener Wissenschaftsgeschichte“ (Universität Bremen) in Verbindung mit der wissenschaftlichen Ausstellungs- und Forschungskoordination am Deutschen Schifffahrtsmuseum/ Leibniz-Institut für maritime Geschichte

2012–2014

Senior Researcher am ERC-Projekt "Ways of Writing. How Physicians Know, 1550-1950" (Leitung des Arbeitsbereichs Politik und Wissenschaft
in der Frühen Neuzeit; Institut für Geschichte der Medizin der Charité Berlin)

2009-2012

Wiss. Mitarbeiterin am DFG-Forscherverbund "Ärztliche Praxis 17.-19. Jahrhundert" (Charité-Universitätsmedizin Berlin)

2005–2012

Wiss. Mitarbeiterin, Lehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit, HU Berlin

2011-2012

Wiss. Kuratorin der Ausstellung "Praxiswelten 17.-19. Jahrhundert" (Medizinhistorisches Museum der Charité-Universitätsmedizin Berlin/Deutsches Medizinhistorisches Museum Ingolstadt)

2010

Wiss. Kuratorin der Ausstellung "Medizin trifft Geschichte: die Heilkunde der Zisterzienser" (Kloster Chorin, Brandenburg)

2005-2009

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich 640 "Repräsentationen sozialer Ordnung im Wandel (HU Berlin)

2008

Promotion zum Dr. phil. (HU Berlin)

2007

Promotion „Politische Ordnungsvorstellungen im Ritual — die Selbstdarstellung Venedigs und der Hansestädte Bremen, Hamburg und Lübeck um 1600“ Lehrstuhl Frühe Neuzeit, Institut für Geschichte der Humboldt-Universität Berlin

1995–2001

Studium der Neueren/ Neuesten Geschichte, der Alten Geschichte und der Graezistik an der HU Berlin (Abschluss: Magistra artium)

 

Publikationen


Bücher (Ausstellungskataloge, Monographien, Sammelbände)

  • Karten-Reisen: Von Meereswissen und Welterfahrungen, zusammen mit Wolfgang Struck, Frederic Theis und Florian Tuechert, Wiesbaden 2021.
  • Von Flaschenpost bis Fischreklame. Die Wahrnehmung des Meeres im 19.-20. Jahrhundert, hrsg. in Zusammenarbeit mit Jens Ruppenthal und Martin Weiss, Köln/ Weimar/ Wien 2019.
  • Civic Medicine. Physician, Polity, and Pen in Early Modern Europe, hrsg. in Zusammenarbeit mit Annemarie Kinzelbach und Andrew Mendelsohn, London 2019.
  • Monarchische Herrschaftsformen in transkultureller Perspektive, hrsg. vom DFG-Netzwerk Vormoderne monarchische Herrschaftsformen, Berlin 2015.
  • Johann Friedrich Glaser. Scharfrichtersohn und Stadtphysikus in Suhl, Köln/ Weimar/ Wien 2015.
  • Praxiswelten. Zur Geschichte der Begegnung von Arzt und Patient, in Zusammenarbeit mit Isabel Atzl, Roland Helms und Stephanie Neuner, Ingolstadt 2013.
  • Stadtrepublik und Selbstbehauptung. Venedig, Bremen, Hamburg und Lübeck im 16.-17. Jahrhundert, Köln/ Weimar/ Wien 2012.
  • Säkularisierungen in der Frühen Neuzeit. Methodische Probleme und empirische Fallstudien in Zusammenarbeit mit Matthias Pohlig, Ute Lotz-Heumann, Vera Isaiasz, Heike Bock und Stefan Ehrenpreis, Berlin 2008.
  • Die Ankunft des Anderen. Repräsentationen sozialer und politischer Ordnungen in Empfangszeremonien, hrsg. in Zusammenarbeit mit Susann Baller, Michael Pesek und Ines Stolpe, Frankfurt a.M. 2008.

 in Vorbereitung

  • Zusammen mit Dennis Niewerth (Hg.), Medialitäten des Meeres, Bielefeld 2023.
  • Zusammen mit Marleen von Bargen (Hg.), Die ‚Bremer Kogge‘: Neue Fragen und museale Inszenierungen, Bielefeld 2023.
  • Zusammen mit Sven Bergmann (Hg.), Arten unterwegs – Natur an Bord: Ballast oder Wissensschatz?, Special issue des NTM (Beiträge werden gerade zur Einreichung für das peer review vorbereitet) 2023.
  • Von klein zu groß. Schiffsmodelle und historische Erkenntnisprozesse, in: Kammel, Frank M. (Hg.), Nachdenken über Modelle, Nürnberg 2023.

Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften

  • Zielhafen erfolgreiche Evaluierung durch die Leibniz-Gemeinschaft im Jahr 2024, in: Deutsche Schiffahrt 1 (2022), S. 21-26.
  • Orientieren, navigieren, rückversichern: Praktiken maritimen Kartenwissens auf einem Handelssegler im ausgehenden 19. Jahrhundert, in: Schröder, Iris/ Schürmann, Felix und Wolfgang Struck (Hg.), Jenseits des Terrazentrismus. Kartographien der Meere und die Herausbildung der globalen Welt, Göttingen 2022, S. 119-134.
  • Schiffe als soziale Räume: Hierarchie- und Körpervorstellungen auf spätmittelalterlichen Pilgerreisen, in: Kühne, Hartmut/ Popp, Christian (Hg.), Pilgern zu Wasser und zu Lande, Tübingen 2022, S. 97-118.
  • Das materialisierte Meer – im Museum über unseren Umgang mit den Ozeanen lernen, in: GWU 2021, S. 675-685.
  • In Zusammenarbeit mit Lorena Bradford und Abigail Diaz, Expanding Museum Communities: International Perspectives on Access in Exhibition Design and Public Programs, in: Museum Education 46,1 (2021), S. 38-47.
  • Die Macht der Objekte. Ordnung und Widerspruch im Museum, in: Warnke, Ingo H. u.a. (Hg.), Kontradiktorische Diskurse und Macht im Widerspruch, Wiesbaden 2020, S. 53-72.
  • Fragile Gemeinschaft: Geistliche, Ratsherren und Stadtgemeinde in Bremen, Hamburg und Lübeck um 1600, in: Auffarth, Christoph/ Van de Kamp, Jan (Hg.), Die ‚andere‘ Reformation im Nordwesten: Bremen und Westeuropa, Leipzig 2020, S. 371-386.
  • (zusammen mit Dennis Niewerth), Das Virtuelle zum Quadrat: Die seltsame Geschichte des Walfängers RAU IX, seines Werftmodells und des Digitalen im Museum, in: Lehnert, Gertrud / Weilandt, Maria (Hg.), Materielle Miniaturen. Zur Ästhetik der Verkleinerung, Würzburg 2020, S.149-168.
  • Physical City: A Royal Physician’s Warsaw, in: Mendelsohn, J. Andrew/ Kinzelbach, Annemarie/ Schilling, Ruth (eds.), Civic Medicine: Physician, Polity and Pen in Early Modern Europe, London 2019, S. 234-254.
  • In Zusammenarbeit mit Dennis Niewerth, Laser, Licht und Takelagen. Methoden, Zweck und Perspektiven der 3D-Digitalisierung von Schiffsmodellen am Deutschen Schifffahrtsmuseum, in: Museumskunde 84 (2019, Online Erweiterung (vgl.  https://www.museumsbund.de/wp-content/uploads/2020/04/final-niewerth.pdf, zuletzt abgerufen am 20.12. 2022).
  • In Zusammenarbeit mit Amandine Colson und Davina Kuh Jakobi, Communicating conservation challenges in exhibitions at the German Maritime Museum/ Informowanie I wyzwaniach konserwarotkich na wystawach w Niemickim Muzeum Morskim, in: Problemy Muzeów Zwiazane z Zachowaniem i Konserwacha Zbiorów. VIII Miedzynaradowa Konferencja Konserwatorska Szenriawa 10-12 pazdziernika 2018. Problems connected with Keeping and Conservation of Collections in Museums. 8th International Conservation Conference Szreniawa, 10th-12th of October 2018, S. 4 5-56.
  • Zusammen mit Sunhild Kleingärtner et al., Ein Gang durch das künftige DSM, in: Deutsche Schiffahrt 1 (2019), S. 13-18.
  • Einleitung zusammen mit Jens Ruppenthal und Martin Weiss, in: Dies. (Hg.), Von Flaschenpost bis Fischreklame. Die Wahrnehmung des Meeres im 19.-20. Jahrhundert, Köln/ Weimar/ Wien 2019, S. 9-24.
  • Das Meer ausstellen: eine verflochtene Wahrnehmungsgeschichte am Beispiel des Museums für Meereskunde, in: Jens Ruppenthal, Ruth Schilling und Martin Weiss (Hg.), Von Flaschenpost bis Fischreklame. Die Wahrnehmung des Meeres im 19.-20. Jahrhundert, Köln/ Weimar/ Wien 2019; S.11-128.
  • Reisende Objekte, statische Sammlungen – zirkulierendes Wissen?, in: Hierholzer, Vera (Hg.), Knotenpunkte: Universitätssammlungen und ihre Netzwerke: 10. Sammlungstagung, 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V.: 13.-15. September 2018, Mainz 2019, S. 25-27.
  • Maritimes Erinnerungswissen im Forschungsmuseum? Partizipationsformen in der geplanten Ausstellung des Deutschen Schifffahrtsmuseums, in: Oswald, Kirsten/ Solarski, René (Hg.), Bürger Künste Wissenschaften. Citizen Science in Kultur und Geisteswissenschaften, Hochwald 2016, S. 151-162.
  • Ephemeral Politics: The Funeral Monument of Marin Grimani in San Giuseppe di Castello, in: Paul, Benjamin (Hg.), The Tombs of the Doges of Venice from the Beginning of the Serenissima to 1907, Rom 2016, S. 409-422.
  • Medical Practice in Context (in collaboration with Kay P. Jankrift), in: Dinges, Martin a.o. (eds.), Medical Practice, 1600-1900. Physicians and their Patients, Leiden 2015 (Clio Medica 96), S. 131-148.
  • Social Mobility and Medical Practice: Johann Friedrich Glaser (1707-1789), in: Dinges, Martin a.o. (eds.), Medical Practice, 1600-1900. Physicians and their Patients, Leiden 2015 (Clio Medica 96), S. 188-206.
  • Die Bremer Kogge als Objekt der Forschung im Museum, in: Deutsche Schiffahrt 2 (2015), S. 21-24.
  • Kurs Forschungsmuseum, in: Deutsche Schiffahrt 1 (2015), S. 20-22.
  • Wandel durch Annäherung? Französisch-siamesische Audienzen 1684-1686, in: Burschel, Peter/ Vogel, Christine (Hg.), Die Audienz. Ritualisierter Kulturkontakt in der Frühen Neuzeit, Köln/ Weimar/ Wien 2014, S. 247-264.
  • Galens langer Schatten. Wissenschaftlicher Umbruch und medizinische Praxis zwischen 18. und 19. Jahrhundert, in: Jaser, Christian/ Lotz-Heumann, Ute/ Pohlig, Matthias (Hg.), Alteuropa — Vormoderne — Neue Zeit. Epochen und Dynamiken der europäischen Geschichte (1200-1800), Berlin 2012 (= ZHF Beiheft 46), S. 297-312.
  • Raum und medizinischer Markt: die Praxis des Stadt- und Amtsarztes Johann Friedrich Glaser (1707-1789) in Suhl, in: Gafner, Lina/ Ritzmann, Iris/ Weikl, Katharina (Hg.), Theme Issue "Penning Patient's Histories — Doctor's Records and the Medical Market in the 18th and 19th Century", Gesnerus 69/1 (2012), S. 36-53.
  • Die Huldigung des Jahres 1603. Politische Bedeutung eines Medienspektakels, in: Steiger, Johann Anselm/ Richter, Sandra (Hg.), Hamburg. Eine Metropolregion zwischen Früher Neuzeit und Aufklärung, Berlin 2012, S. 793-804.
  • Stadtarzt oder Arzt in der Stadt? Drei Ärzte in der Frühen Neuzeit und ihr Verständnis des städtischen Amtes (in Zusammenarbeit mit Sabine Schlegelmilch und Susan Splinter), in: Medizinhistorisches Journal 46 (2011), S. 99-133.
  • Stadt und Arzt im 18. Jahrhundert. Johann Friedrich Glaser, Stadtphysicus in Suhl, in: Würzburger Medizinhistorische Mitteilungen 30 (2011), S. 310-333.
  • "Die göttliche Güte gewährt zur Heilung einer Krankheit viele Tröstungen...": Die Heilkunde der Zisterzienser im Kloster Chorin, in: Hoffmeister, Detlev/ Hübener, Kristina (Hg.), Medizin trifft Geschichte, Berlin 2011, S. 3-30.
  • Amtsträger und Wissenschaftler — die Repräsentationsstrategien eines Scharfrichtersohns in der Mitte des 18. Jahrhunderts, in: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal, 2011 (http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/129/ zuletzt besucht am 24.1. 2012).
  • Art. Stadtbild, in: Jaeger, Friedrich (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 12, Stuttgart/ Weimar 2010, Sp. 726-731.
  • Kollektive Identität — Repräsentation von Kollektiven. Zwei Modelle zur Erfassung von Gruppenprojektionen in der Frühen Neuzeit?, in: Baberowski, Jörg (Hg.), Arbeit an der Geschichte. Wie viel Theorie braucht die Geschichtswissenschaft?, Frankfurt am Main/ New York 2009, S. 101-116.
  • The Magistrates’ Procession and Political Order in Venice and Lubeck, in: Schlögl, Rudolf (Hg.), Urban Elections and Decision-Making in Early Modern Europe, 1500-1800, Cambridge 2009, S. 71-93.
  • Repräsentation als Teilhabe — ein interdisziplinärer Vergleich der frühneuzeitlichen Städte Lübeck und Augsburg (in Zusammenarbeit mit Julian Jachmann), in: Frühneuzeit-Info 20,1 (2009), S. 147-163.
  • Der Doge vor dem Altar — Gottesdienste als Thema politischer Visualisierung in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Venedig, in: Drews, Wolfram/ Oesterle, Jenny Rahel (Hg.), Transkulturelle Komparatistik. Beiträge zu einer Globalgeschichte der Vormoderne, Leipzig 2008, S. 119-132.
  • Einleitung (in Zusammenarbeit mit Susann Baller, Michael Pesek und Ines Stolpe), in: Dies. (Hg.), Die Ankunft des Anderen. Repräsentationen sozialer und politischer Ordnungen in Empfangszeremonien, Frankfurt a.M. 2008, S. 11-34.
  • Kommunikation und Herrschaft im Moment der Ankunft: Ein Empfang in Moskau (1603) und eine Audienz in Versailles (1686), in: Baller, Susann. u.a. (Hg.), Die Ankunft des Anderen. Repräsentationen sozialer und politischer Ordnungen in Empfangszeremonien, Frankfurt a.M. 2008, S. 135-151.
  • Die ganze Stadt und die Christenheit? Feiern und Gedenken an die Schlacht von Lepanto im frühneuzeitlichen Venedig und Rom, in: Isaiasz, Vera u.a. (Hg.), Stadt und Religion in der frühen Neuzeit. Soziale Ordnungen und ihre Repräsentationen, Frankfurt a.M./ New York 2007, S. 103-124.
  • Grammatiken der Repräsentation: Die Sichtbarkeit der Zünfte in venezianischen und hansestädtischen Bild- und Textquellen um 1600, in: Schmidt, Patrick/ Carl, Horst (Hg.), Stadtgemeinde und Ständegesellschaft. Formen der Integration und Distinktion in der frühneuzeitlichen Stadt, Münster u.a. 2007, S. 72-105.
  • Osmanische ‚Bedrohung’, ‚christliche Identität’? Konfessionelle und politische Repräsentationen von Gruppenzugehörigkeit in den Reaktionen auf den Sieg von Lepanto in Venedig um 1600, in: Dartmann, Christoph/ Meyer, Carla (Hg.), Identität und Krise? Zur Deutung vormoderner Selbst-, Welt- und Fremderfahrungen, Münster 2007, S. 137-154.
  • Asserting the Boundaries: Defining the City and its Territory by Political Ritual, in: Emden, Christian/ Keen, Catherine/ Midgley, David (Hg.), Imagining the City, Vl. 2: The Politics of Urban Space, Oxford u.a. 2006, S. 87-106.
  • Erinnerungskultur zwischen Kloster und Stadt. Rituelle Nutzung und visuelle Gestaltung des Baukomplexes der Kirche von San Zaccaria im frühneuzeitlichen Venedig, in: Rosseaux, Ulrich/ Flügel, Wolfgang/ Damm, Veit (Hg.), Zeitrhythmen und performative Akte in der städtischen Erinnerungs- und Repräsentationskultur zwischen Früher Neuzeit und Gegenwart, Dresden 2005, S. 51-68.
  • Rezensionen und Tagungsberichte in: Francia, H-Soz-U-Kult, Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Kultur, Historische Zeitschrift, Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, Zeitschrift für Historische Forschung, Zeitschrift für Technikgeschichte, Zeitschrift zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, und Sehepunkte.

Projekte


Seit 09/2014 Entwicklung der Konzeption der neuen Dauerausstellung am Deutschen Schifffahrtsmuseum/ Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (Stufe 1: Koggenhalle, eröffnet 2017; Stufe 2: Schiffswelten - die Meere und wir, Eröffnung geplant für 2024)
2022  Change Now! Schiffe verändern die Welt; Steel and Bytes - ein Schiff entsteht (wiss. Leitung)
2021  Kakao, Kaffee, Tabak – Rauschmittel früher (wiss. Leitung)
2021Raum für Vermutungen. Vom Finden und Erfinden. Von Archäologie und Literatur (wiss. Beratung)
2020 Kogge trifft Playmobil. Die Geschichte eines Schiffes neu erzählt (wiss. Leitung)
2020Karten Wissen Meer. Globalisierung vom Wasser aus (wiss. Leitung)
2019  Sea Changes – Welt und Meer im Wandel (wiss. Leitung)
2019„Media and the Sea“ (UBRA-Conference, Hauptausrichterin)
2019  Stadt, Land, Exponat. Auf den Spuren frühneuzeitlicher Kolonien (Projektleitung zusammen mit PD Dr. Natascha Mehler)
2019  360 ° Polarstern. Eine virtuelle Forschungsexpedition (wiss. Leitung)
2019“Post digital Participation” (Leibniz Research Campus, Teilprojektleitung)
2018  Zahn der Gezeiten. Maritime Schätze unter der Lupe (wiss. Leitung)
2018“Karten-Meere. Zu einer Geschichte der Globalisierung vom Wasser aus“ (BMBF-Sprache der Objekte, Teilprojektleitung)
2017Segel, Salz und Silberlinge. Seehandel im Mittelalter (Projektleitung)
2017Der Blinde Fleck. Kunst und Kultur Bremens in der Kolonialzeit (wissenschaftliche Beratung)
2017Ein frey und offen Landt? – Die Dänisch-Oldenburgische Personalunion 1667-1773 (Ko-Kuratierung)
2017(Un-)Friedliche See? Von Fettlücken, Passagieren, Grafen und singenden Russen (Projektleitung)
2017Einfach Wissenswert 7 – Gesundheitswissenschaften (Gastbeitrag)
2016 8 Objekte – 8 Museen – Gemeinsame Ausstellung der acht Leibniz-Forschungsmuseen (Co-Kuratierung)
2016 ausstellungsähnliche Intervention im Einkaufspark Duckwitzstraße (Bremen) in Vorschau auf die Ausstellung zur Bremer Kogge im DSM (Projektleitung)
2016"Konzepterstellung zur Digitalisierung von Schiffsmodellen als Wissensspeicher im Spannungsfeld von Original und digitalem Abbild" (Projektleitung)
2015  Schiffe erzählen Geschichte(n) – 40 Jahre Deutsches Schiffahrtsmuseum (Co-Kuratierung)
2012Praxiswelten. Zur Geschichte der Begegnung zwischen Arzt und Patient (Wanderausstellung in verschiedenen europäischen Museen) (Co-Kuratierung)
2010Die Heilkunde der Zisterzienser (Sonderausstellung im Kloster Chorin, Brandenburg) (Projektleitung)

                  

Förderungen / Ehrungen


2022Karl Ferdinand von Werner-Fellowship - Deutsches Historisches Institut Paris
2020Ernennung zum visiting senior fellow Trinity Hall (Univ. of Cambridge, UK)
2015Fellowship Internationales Museum (Kulturstiftung des Bundes, Projektleitung)
2011Förderung der Drucklegung der Dissertation durch die Frauenförderung der Philosophischen Fakultät I der HU Berlin
2003-2005Centro Tedesco di Studi Veneziani/ Evangelisches Studienwerk Villigst e.V.

1995-2001

Studienstiftung des Deutschen Volkes

Gremien


2018-2019

wissenschaftliche Koordinatorin der Expertengruppe „Meeresverschmutzung“ (Runder Tisch der Bundesregierung „Meere und Ozeane“)

seit 2017

Chair des Northern Sea Maritime Museums’ Network

seit 2016

Gutachterin für die ‚Berichte zur Wissenschaftsgeschichte’

2014-2018

Scientific Advisory Board des Forschungsprojekts "Trade and social life in the seventeenth and eighteenth centuries on Danish-Dutch Contacts" (University of Southern Denmark/ Fikseri-og Sofartsmuseet Esbjerg)

seit 2014

Gutachtertätigkeit DFG und Studienstiftung des Deutschen Volkes

2008-2012

DFG-Netzwerk „Vormoderne monarchische Herrschaftsformen“

 

AG „Wissensformen“ / Worlds of Contradiction, geisteswissenschaftliche Verbundsinitiative der Universität Bremen (Mitinitiatorin)

 

 

Tätigkeiten in der akademischen Selbstverwaltung der Universität Bremen

  • seit 2018 Vertreterin des Instituts für Geschichtswissenschaften im Fachbereichsrat des FBs 8
  • seit 2018 stellvertretende Leitung der BA-Prüfungskommission Geschichte
  • seit 2018 Mentorin für Studienanfänger:innen im Fach Geschichte

Betreute Dissertationen


Abgeschlossen

Bade, Oliver: "Zwischen Ankommen und Verlassen – Die Auswirkungen sich verändernder Medien auf den Alltag in Seefahrerfamilien" (2021)

Behrend, Joachim: "Robert Warthmüllers Historienbilder über Friedrich den Großen mit einem Werkverzeichnis des Künstlers" (2018)

 

Laufend

Berendsen, Helga: "Die Bildgeschichte der Kogge"

Goebel, Tobias: "Akteure in Schifffahrt, Handel und Forschung in Nordwestdeutschland im 19. Jahrhundert aus der globalen Mikroperspektive"

Stamm, Miriam: "Wenn du beten willst, so fahre zur See!“ – Religion in der Schifffahrt des 16. bis 18. Jahrhunderts"

Theinert, Nils: "Das U-Boot als Objekt menschlicher Gestaltungsmacht"

 

Lehre an der Universität Bremen


Wintersemester 2022-2023:

Maritime Geschichte - Theorien und Methoden

Maritime Geschichte in Sammlung und Ausstellung

 

Wintersemester 2014/2015-Wintersemester 2021/2022

Organisation und Durchführung des wöchentlichen Forschungskolloquiums zur Neueren/ Neuesten Geschichte zusammen mit Prof. Dr. Rebekka von Mallinckrodt

 

Wintersemester 2021-2022:

Museen und Ausstellungen – Quellen für Historikerinnen und Historiker?

Rostige Schrauben in der Vitrine? Erforschung und Ausstellung technischer Kultur in Museen (Modul)

 

Sommersemester 2021:

Die Maritime Seidenstraße – aktuelle Politik und historische Argumentationen (Modul)

 

Wintersemester 2019-2020:

Leibniz Forschungsmuseen als Orte sammlungsbezogener Forschung und Vermittlung (Modul zusammen mit Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner)

 

Sommersemester 2019:

Die Frühe Neuzeit – eine maritime Epoche? (Modul zusammen mit Dr. des. Sarah Lentz)

 

Wintersemester 2018-2019:

Kolonien und Kulturtransfer in der Frühen Neuzeit (Modul zusammen mit Niels Hollmeier)

 

Sommersemester 2018:

Kolonien und Kulturtransfer in der Frühen Neuzeit (Modul zusammen mit PD Dr. Natascha Mehler)

 

Wintersemester 2017-2018:

In 12 Schiffen durch die Weltgeschichte 16.-20. Jh. (Einführungsvorlesung Neuere / Neueste Geschichte)

 

Sommersemester 2017:

Recht und Unrecht zur See in der Neuzeit (Modul zusammen mit PD Dr. Jens Ruppenthal)

 

Wintersemester 2016-2017:

Recht und Unrecht auf See in der Neuzeit (Modul zusammen mit PD Dr. Jens Ruppenthal)

 

Sommersemester 2016:

Maritime Geschichte im Museum- niederländische Sammlungen und Ausstellungen (Übung und Exkursion im general studies -Bereich zusammen mit Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner)

Auf See! Schifffahrt im Spiegel frühneuzeitlicher Objekte (Modul zusammen mit Sarah Lentz)

 

Wintersemester 2015-2016:

‚Whale watching’: Wal und Mensch im Spiegel materieller Kultur (16.-20. Jahrhundert)  (Seminar im Bereich der general studies).

 

Sommersemester 2015:

Beschreibungs- und Bestimmungsübung zum Fundgut der Kogge (Modul zusammen mit Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner)

 

Wintersemester 2014-2015:

Geschichte des Sammelns (Seminar im Bereich ‚Theoretische Methoden und Herausforderungen’)

.svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube { fill: #002c50; } .svgInstagram { fill: #002c50; } .svgLeibnizLogo { fill: #002c50; } .svgWatch { fill: #002c50; } .svgPin { fill: #002c50; } .svgLetter { fill: #002c50; } Universität Bremen